Allgemeine Informa­tionen

Beste Reisezeit

Die Regionen Lapplands können ganzjährig bereist werden, denn jede Jahreszeit hat ihren speziellen Reiz. Welche Reisezeit für dich am geeignetsten ist, hängt ganz davon ab, was du erleben möchtest.

Ist das Ziel ein Aufenthalt im Winter mit verschiedenen Aktivitäten wie Motorschlitten- oder Husky-Touren, dann eignen sich die Wintermonate von Dezember bis März am besten. Die Schneeverhältnisse sind ideal, und obwohl die Tage kurz und die Nächte lang sind, sind die Lichtstimmungen einzigartig. Nicht zu vergessen: Mit etwas Glück tanzen am Abendhimmel die Nordlichter.

Gegenteilig sieht die Lage im Sommer (Juni – August) aus. Die Zeit der Mitternachtssonne beschert 24 Stunden Tageslicht und bietet somit viel Zeit für Aktivitäten in der wunderschönen Natur. Sei es bei einer Wanderung um Mitternacht, einer Bootstour auf dem Meer, beim Besuch eines Museums oder bei einer allgemeinen Tour mit dem Mietwagen oder Camper – Genuss ist angesagt.

Nicht zu vergessen sind die Frühlings- und Herbstmonate. Zwar sind diese Jahreszeiten keine Hauptreisezeiten, aber genau dies kann sehr reizvoll sein. Einige Ausflüge oder Museumsbesuche sind zwar nicht möglich, aber die grossartige Natur und die Landschaften sind da und warten darauf, entdeckt zu werden. Je nach Lage kann im Frühjahr noch lange Schnee liegen oder es beginnt im Herbst bereits mit den ersten Schneefällen. Die beiden Reisezeiten laden aber zum Entschleunigen ein. Insbesondere die Herbstzeit, wenn sich die Birken und Beerenbüsche verfärben, ist wunderschön. Auch laden die Wälder mit einem besonderen Reichtum an Beeren und Pilzen ein. Eine Reise zur Ruska-Zeit ist auf jeden Fall zu empfehlen. Auch deshalb, da in der Regel ab etwa Mitte/Ende August die Lady Aurora am Himmel zu tanzen beginnt.

Zeitverschiebung

Norwegen und Schweden befinden sich in der gleichen Zeitzone wie die Schweiz (MEZ). Finnland hingegen ist unserer Zeit immer eine Stunde voraus (+ 1 h / OEZ), unabhängig davon, ob Sommer- oder Winterzeit ist.

Einreise

Für die Einreise nach Lappland (Norwegen, Schweden oder Finnland) benötigen Schweizer und EU-Staatsangehörige eine gültige Identitätskarte / einen gültigen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass. Direkt bei der Botschaft oder einem Generalkonsulat deines Ziellandes erhältst du weitere rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen. Auch Staatsangehörige anderer als oben erwähnter Nationalitäten wenden sich bitte direkt an die zuständige Botschaft / das zuständige Konsulat betreffend die für sie aktuell gültigen Einreisebestimmungen.

Zollbestimmungen

Norwegen

Bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land können folgende Tabakwaren zollfrei nach Norwegen eingeführt werden.

Die Einfuhr von nikotinhaltigen Tabakwaren ist nur Personen ab 18 Jahren gestattet.

Folgende Freimengen an Alkoholwaren dürfen zollfrei nach Norwegen eingeführt werden:

Alkoholwaren dürfen von Personen über 20 Jahre nach Norwegen eingeführt werden.

Per 01.01.2021 wurde die Ausfuhrquote für gefangenen Meeresfisch angepasst. Nur Touristen, welche in Zusammenarbeit einem registrierten Angelanbieter gefischt haben, dürfen maximal 18 kg Meeresfisch oder Fischprodukte aus Norwegen ausführen. Diese Menge darf zweimal jährlich ausgeführt werden. Zudem muss der Angler eine entsprechende Bestätigung des Angelzentrums mitführen. Die Ausfuhr von Trophäenfischen entfällt. Süsswasserfische wie z. B. Lachs, Forellen und Saiblinge sind von dieser neuen Regelung nicht betroffen und dürfen ohne weitere Beschränkungen ausgeführt werden.

Weitere Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen findest du auf der Homepage der norwegischen Zollbehörden.

Schweden

Bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land können folgende Tabakwaren zollfrei nach Schweden eingeführt werden.

Die Einfuhr von nikotinhaltigen Tabakwaren ist nur Personen ab 18 Jahren gestattet.

Folgende Freimengen an Alkoholwaren dürfen zollfrei nach Schweden eingeführt werden:

Zusätzlich:

Alkoholwaren dürfen von Personen über 20 Jahre nach Schweden eingeführt werden.

Weitere Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen findest du auf der Homepage der schwedischen Zollbehörden.

Finnland

Bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land können folgende Tabakwaren zollfrei nach Finnland eingeführt werden, sofern keine Gesundheitswarnung in Schwedisch oder Finnisch aufgedruckt ist:

Die Einfuhr von nikotinhaltigen Tabakwaren ist nur Personen ab 18 Jahren gestattet.

Folgende Freimengen an Alkoholwaren dürfen zollfrei nach Finnland eingeführt werden:

Zusätzlich:

Biere und Tafelweine dürfen von Personen über 18 Jahre eingeführt werden, Spirituosen ab einem Alter von 20 Jahren.

Weitere Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen findest du auf der Homepage der finnischen Zollbehörden.

Kleidung und Ausrüstung

Beim Packen des Koffers für eine Reise nach Lappland empfehlen wir das «Zwiebelprinzip», da das Wetter in Nordskandinavien in allen Jahreszeiten abwechslungsreich sein kann. Beim Kleiden im «Zwiebelprinzip» werden mehrere Schichten übereinander angezogen, so dass je nach Bedarf die Kleidung den aktuellen Wetterverhältnissen angepasst werden kann. Eine winddichte Jacke, Regenschutz, T-Shirts und Pullover empfehlen sich zu jeder Jahreszeit. Im Frühjahr, Herbst und Winter gehören auch Handschuhe, Schal und eine Mütze ins Gepäck. Während den teilweise sehr kalten Wintermonaten empfehlen wir auch die Mitnahme von Thermounterwäsche.

 

Gerade bei Wanderungen kann das Wetter unter Umständen sehr schnell ändern, so dass es sinnvoll ist, entsprechende Vorkehrungen beim Packen zu treffen.

Packliste für Touren:

Währung und Geldwechsel

Norwegen und Schweden haben immer noch ihre eigene Währung, also Norwegische oder Schwedische Kronen. Finnland gehört dem Euro-Raum an. Geldautomaten sind in allen grösseren Orten und Ferienregionen zu finden, oftmals auch an bedienten Tankstellen in entlegeneren Orten. Geld kann mit Visa- oder Master-Card aber auch mit der Maestro-Karte oder Cirrus-Karte bezogen werden. Die gängigen Kreditkarten werden in ganz Lappland akzeptiert, allerdings können mit American Express Einschränkungen auftreten.

Grundsätzlich kann in allen Ländern noch mit Bargeld der Landeswährung bezahlt werden. Aber insbesondere in Norwegen und Schweden sind Barzahlungen oftmals nicht mehr möglich. So sind in beiden Ländern seit 2018 z.B. in Hotels nur noch Zahlungen mit Kreditkarten möglich.

Trinkgelder sind in allen Ländern grundsätzlich im Preis inbegriffen und daher eher unüblich. Beim Restaurantbesuch oder bei einer Taxifahrt freut man sich, wenn der Kunde den Betrag aufrundet.

Öffnungszeiten

In grösseren Städten sind die Touristeninformationen in der Regel von Montag bis Freitag von 09:00h bis 19:00h oder 20:00h sowie samstags und sonntags von 10:00h bis 17:00h geöffnet. In abgelegeneren Regionen oder kleineren Ortschaften sind die Schalter seltener, teilweise auch nur in den Sommermonaten, besetzt.

Geschäfte sind in der Regel von Montag bis Freitag von 09:00h bis 18:00h oder 20:00h und samstags von 09:00h bis 18:00h geöffnet. In Shoppingcentern und grösseren Supermärkten kann man teilweise 7 Tage die Woche bis 21:00 oder 23:00 Uhr einkaufen. Postämter sind normalerweise wochentags von 8:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.

Alkoholische Getränke gibt es in ganz Lappland nur in gesonderten Geschäften zu kaufen. Nur Getränke mit geringem Alkoholgehalt (z.B. Leichtbiere) dürfen im normalen Supermarkt verkauft werden.

In Finnland wird Alkohol in den Alko-Shops verkauft. Diese sind in der Regel von Montag bis Freitag von 09:00h bis 18:00h oder 21:00h und samstags von 09:00h bis 18:00h geöffnet. Sonntags sind die Alko-Shops geschlossen.

In Schweden wird Alkohol in den Systembolaget-Geschäften verkauft. Diese sind in der Regel von Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h oder 19:00h und samstags von 10:00h bis 14:00h oder 15:00h geöffnet. Sonntags sind die Systembolaget-Geschäfte geschlossen.

In Norwegen wird Alkohol in den Vinmonopolet-Geschäften verkauft. Diese sind in der Regel von Montag bis Freitag von 10:00h bis 20:00h und samstags und sonntags von 10:00h bis 18:00h geöffnet.

Der Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahre ist in ganz Skandinavien gesetzlich verboten. Personen über 18 Jahre dürfen alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Prozent kaufen. Ab 20 Jahren dürfen alkoholische Getränke jeglicher Art gekauft werden.

Das Konsumieren von Alkohol ist in Skandinavien auf öffentlichen Strassen, Plätzen oder Gebieten nicht gestattet und wird durch die Polizei entsprechend gebüsst.

Sprache

In Lappland wird Norwegisch, Schwedisch, Finnisch und Samisch gesprochen. Die beiden letzteren gehören zu den finno-ugrischen Sprachen, Norwegisch und Schwedisch zu den indogermanischen Sprachen. Norwegisch und Schwedisch klingen ähnlich, da sie denselben germanischen Ursprung haben.

Norwegisch

Die Amtssprache in Norwegen ist Norwegisch, wobei es im Land nicht nur zahlreiche verschiedene Sprachdialekte gibt, sondern auch offiziell zwei Schriftsprachen: Bokmål und Nynorsk. Bokmål wird von rund 85 – 90 % der Bevölkerung geschrieben, die restliche Bevölkerung nutzt Nynorsk als erste Schriftsprache. Bokmål ist eher im Osten und Norden gebräuchlich, Nynorsk eher in Westnorwegen. In Norwegen gibt es ein Sprachgesetz, welches regelt, dass staatliche Behörden keine der beiden Sprachen zu mehr als 75% gebrauchen dürfen.

Schwedisch

In Schweden, sowie in kleinen Teilen Finnlands, ist Schwedisch die Amtssprache. Seit dem 1. Juli 2009 ist durch ein Gesetz festgelegt, dass alle staatlichen Stellen verpflichtet sind, Schwedisch zu verwenden und zu entwickeln. Anerkannte Minderheitssprachen sind Samisch, Finnisch, Meänkieli, Yiddish und Romani Chib (eine Roma-Sprache). Fast überall ist die Umgangssprache Schwedisch. Im Tornedalen (Grenzregion in Nordschweden/-finnland) wird von etwa der Hälfte der Bevölkerung Tornedalfinnisch/Meänkieli gesprochen.

Finnisch

Rund 5 Millionen Menschen sprechen Finnisch. Ein grosser Teil davon lebt in Finnland, die übrigen in Schweden. Finnisch ist die Amtssprache vor dem Schwedischen. In einigen Gebieten (z.B. in der Region Karelien) ist Russisch nebst dem Finnischen die zweite Amtssprache.

Samisch

Heute wird Samisch noch von etwa 24’000 Menschen aktiv gesprochen und umfasst hauptsächlich Begriffe aus der Sprache der Jäger und Fischer. Sie ist sehr alt und entwickelt sich heute nicht mehr weiter. So gibt es in den samischen Sprachen zum Beispiel keine Ausdrücke für technische Dinge. Die grösste samische Sprache ist Nordsamisch, das von etwa 70% – 80% der Samisch Sprechenden gesprochen wird. Weitere samische Sprachen mit bis zu 800 Sprechenden sind Südsamisch, Lulesamisch, Skoltsamisch, Inarisamisch und Kildinsamisch. Fast ausgestorben sind Umesamisch, Pitesamisch und Tersamisch, als ausgestorben gelten Akkalasamisch und Kemisamisch.

Grundsätzlich ist aber in ganz Lappland Englisch weit verbreitet und wird von einem grossen Teil der Bevölkerung und besonders von jungen Leuten und in den Feriengebieten verstanden. Es braucht somit keine Kenntnisse der jeweiligen Landessprachen, aber es wird natürlich geschätzt, wenn doch z.B. eine Begrüssung in der Landesprache erfolgt.

Kleiner Norwegisch- / Schwedisch- / Finnisch-Sprachführer:

Deutsch Norwegisch Schwedisch Finnisch
Hallo
Hei
Hej
Terve / Hej / Moro
Guten Tag
God dag
God dag
Hyvää päivää
Tschüss
Hade / Ha de bra
Hej då
Hejpa
Ja
Ja
Ja
Kyllä
Nein
Nei
Nej
Ei
Danke
Takk
Tack
Kiitos
Bitte
Vennligst
Ingen orsak
Ole/olkaa hyvä!
Prost
Skål
Skål
Kippis
Entschuldigung, …
Unnskyld, …
Ursäkta, …
Anteeksi, …
Hilfe
Hjelp
Hjälp
Apua
Ich heisse …
Jeg heter …
Jag heter …
Minun nimeni on...
Ich hätte gerne …
Jeg vil gjerne ha …
Jag skulle vilja ha …
Haluaisin …
Was kostet …?
Hva koster …?
Vad kostar …?
Mitä maksaa...?
Wir möchten bezahlen
Kann vi betale?
Vi skulle vilja betala
Haluaisin maksaa
Ich spreche kein …
Jeg snakker ikke norsk
Jag talar ingen svenska
En puhu suomea

Traditionen

Traditionen haben in ganz Lappland einen sehr hohen Stellenwert und werden sorgsam gepflegt.

Norwegen

Bei vielen festlichen Ereignissen wie Hochzeiten, Taufen und Konfirmationen, wie auch zu folkloristischen Veranstaltungen und am Nationalfeiertag tragen die Norweger und Norwegerinnen gerne die norwegische Tracht Bunad. Auch zu Weihnachten und Ostern gibt es viele Traditionen, welche gepflegt werden. So gibt es in Norwegen zum Beispiel zwei Weihnachtsmänner: den traditionellen Julenissen und den importierten Weihnachtsmann «Julemann». Letzterer besitzt aber bei Weitem nicht die Bedeutung wie in anderen Ländern.

Schweden

Auch in Schweden ist das Tragen der Tracht an Feiertagen üblich. Ein besonders stimmungsvolles Fest ist das Luciafest (Fest des Lichtes), welches jährlich am 13. Dezember als Einstimmung zur Weihnachtszeit gefeiert wird. Mit Kerzenhaltern auf dem Kopf schreiten die Mädchen- und Frauengruppen singend mit gleitendem Gang durch die Kirche (Luciatåg). Traditionell wird an diesem Tag das Gebäck «Ljussebullar» oder auch «Lussekatter» (Lucia-Katzen) gegessen. Nicht zu vergessen ist in Schweden die «Fika». Es gibt eigentlich keine direkte Übersetzung des Wortes, aber die Schweden lieben ihre «Fika». Gerne sitzt man bei einer Pause zusammen und geniesst Kaffee und Kuchen.

Finnland

Die bekannteste Tradition Finnlands ist sicherlich die Sauna. Saunen findet man praktisch überall im Land und sind ein zentraler Bestandteil des finnischen Soziallebens. In der heutigen Zeit meist mit elektrisch betriebenen Öfen, findet man selbst in den kleinsten Häusern und Wohnungen eine Sauna. Gerade auf dem Land gibt es noch eine Vielzahl von Saunen, welche mittels Holzfeuerung aufgeheizt werden. Finnland ist zudem auch die Heimat des Weihnachtsmanns (Joulupukki). Dieser kann ganzjährig in seinem Büro am Polarkreis in Rovaniemi besucht und Weihnachtswünsche können hinterlegt werden. Liebevoll gepflegt werden auch zahlreiche alte Traditionen und Bräuche, welche eng mit der Identität der Finnen verwachsen sind.

In allen Ländern Skandinaviens werden die traditionellen Mittsommerfeste rund um den längsten Tag gebührend gefeiert. In Schweden und Norwegen wird auf dem Dorfplatz jeweils ein mit Blättern und Blumen geschmückter Baumstamm (Maistange) aufgerichtet.

Feiertage

Wie auch bei uns gibt es in Skandinavien gesetzliche Feiertage, die teilweise auch von Jahr zu Jahr variieren können. Entsprechend sind diese bei der nachfolgenden Aufstellung der wichtigsten Feiertage nur als Monat eingetragen.

Norwegen
Schweden
Finnland
Samisch

Klima

Nordskandinavien wird meistens gleichgesetzt mit Kälte. Sicherlich sind die Durchschnittstemperaturen tiefer als in Mitteleuropa, aber z.B. in Finnisch-Lappland können die Sommer wie bei uns sehr warm sein. Aufgrund der unterschiedlichen Lage der Länder sind auch die Klimas unterschiedlich.

Das Klima Norwegens wird durch den Golfstrom beeinflusst, welcher sich entlang der ganzen norwegischen Küste bemerkbar macht. Er verhilft dem Land zu milden Wintern und eher feuchten Sommern. Gerade in Meeresnähe beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge 2200 mm/Jahr. Auf den Hochebenen (Vidda) gibt es extrem trockene Regionen, da hier das Kontinentalklima vorherrscht mit kalten Wintern und heissen Sommern. Praktisch ganz Norwegisch-Lappland fällt in die Zone mit dem Kontinentalklima. Erst im Bereich der Nordkap-Insel Magerøya wechselt es in den Seeklimabereich mit Temperaturen um 0 °C im Winter. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Juli bei 12 °C bis 15 °C und im Januar zwischen 2 °C und 0 °C. Der erste Schnee fällt in der Regel im Oktober, bleibt aber oftmals noch nicht liegen. Ab ca. Mitte Dezember bis ca. Ende März liegt in Nordnorwegen meistens Schnee.

Auch die Regionen Schwedens werden teilweise vom Golfstrom und den Westwinden klimatisch beeinflusst. So ist z.B. auch im Norden noch der Anbau von Kartoffeln möglich. In Schwedisch-Lappland ist das Klima kontinental geprägt, es kann aber dennoch auch zu niederschlagsreichen Sommern kommen. Polares Klima findet man im nördlichen Hochgebirge vor. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Sommer bei 12 °C bis 14 °C und im Winter zwischen –12 °C und –14 °C. Der erste Schnee fällt meistens im Oktober, bleibt aber oftmals noch nicht liegen. Ab ca. Mitte Dezember bis ca. Mitte April liegt in Schwedisch-Lappland Schnee. In höheren Lagen kann es aber auch im Sommer zu Wintereinbrüchen kommen.

Finnland gehört zu den Schnee- und Waldzonen mit kalten Wintern und heissen Sommern, auch in Lappland. In Sodankylä beträgt z.B. die Durchschnittstemperatur im Januar –14 °C und im Juli 14 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 20 °C. Auch im nördlichsten Teil Finnlands, in Lappland, können die Temperaturen auf bis zu 30 °C steigen. Ab Oktober muss in Lappland mit den ersten Schneefällen gerechnet werden. Aber erst ab ca. Mitte Dezember ist z.B. die Schnee- und Eisdecke stark genug für eine Vielzahl von Aktivitäten. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen bei –10 °C bis –15 °C, es kann in der Nacht auch unter –30 °C kalt werden.

Mitternachtssonne & Polarlichter

In Lappland ist der Sommer die Zeit der Mitternachtssonne, welche unablässig am Himmel steht. Je weiter nördlich man sich befindet, desto länger dauert die Zeit, das Naturphänomen zu erleben. In Bodø scheint die Mitternachtssonne vom 4.6. – 8.7., am Nordkap gar vom 17.5. – 26.7. Auch unterhalb des Polarkreises sind die hellen Sommernächte lang.

Im Umkehrschluss sind im Norden dafür die Winternächte lang und es herrscht Dunkelzeit. Die ewige Nacht («kaamos») herrscht am Polarkreis zur Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember und am Nordkap vom 27.11. bis 15.01. Die winterliche Dunkelheit ist aber nicht pechschwarz. Die Kaamos-Zeit beeindruckt mit langen Dämmerungsphasen und fantastischen Lichtspielen in verschiedenen Blau- bis hin zu Rosatönen. Zudem reflektieren die Sterne und der Mond das Licht und tauchen die schneebedeckte Landschaft in einen sanften Schein. In klaren oder nur leicht bewölkten Nächten und bei entsprechender Sonnenaktivität können ab ca. Ende August bis ca. Mitte April oft Nordlichter, die mit ihrer magischen Erscheinung verzaubern, beobachtet werden.

Natur

In ganz Lappland wurden zahlreiche schützenswerte Landschaften als Nationalparks oder Naturparks ausgewiesen. Eine der bekanntesten Regionen ist Laponia in Schweden, welches zum UNESCO-Welterbe gehört. Das Welterbe besteht aus den vier Nationalparks Stora Sjöfallet, Padjelanta, Mudus und Sarek sowie aus den fünf Naturschutzgebieten Sjaunja, Stubba, Sulitelma, Tjuoltadalen und Rapadalen. Das 9400 km2 grosse Gebiet wurde sowohl wegen der indigenen Sami-Kultur wie auch wegen der Natur aufgenommen.

Im Allgemeinen gliedert sich der Naturschutz in Skandinavien in Arten- und Gebietsschutz. Im Artenschutz wird z.B. die Jagd oder das Sammeln seltener, vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten verboten respektive reglementiert. Der Bereich des Gebietsschutz ist bestrebt, Ökosystem und Lebensräume in ihrer Ganzheit zu wahren und zu sichern. So sollen Eingriffe des Menschen eingeschränkt oder gar unterbunden werden, um die Gebiete zu schützen.

Die Küche Lapplands

Lapplands Mahlzeiten sind geprägt durch die Lage und das, was die Natur zu bieten hat. Grundsätzlich sind die Gerichte einfach, aber schmackhaft und mit regionalen Produkten hergestellt. Auf die regionale Küche wird im Allgemeinen sehr grosser Wert gelegt. Die Speisen sind meist einfach und an die Hausmannskost angelehnt. Entlang der Küsten und in Gewässernähe steht oftmals Fisch auf dem Speiseplan (Lachs, Dorsch, Felchen oder Forelle). Aber auch verschiedene Fleischsorten stehen auf dem Speiseplan. Traditionell wird in Lappland auch Rentier- und Elchfleisch in verschiedenen Zubereitungsarten, z.B. als Burger, Geschnetzeltes oder Trockenfleisch, angeboten. Als Beilagen werden in der Regel Kartoffeln serviert. Zu den Hauptspeisen werden oftmals heimische Beeren und Pilze gereicht und auch bei verschiedenen Desserts darf die Beerenvielfalt Lapplands nicht fehlen. Typisch für die Kaffeepause (in Schweden Fika genannt) sind auch die Zimtschnecken, welche am besten noch lauwarm genossen werden. Und natürlich darf insbesondere in Schweden das typische Knäckebrot nicht fehlen.

Die Skandinavier frühstücken reichlich, mittags essen sie eher einen kleinen Imbiss, und die Hauptmahlzeit wird oft erst am Nachmittag ab 16 oder 17 Uhr eingenommen; die Restaurants sind dementsprechend geöffnet.

In Norwegen kosten Hauptgerichte zwischen 100 und 350 NOK, ein Glas Bier oder Wein ist ab ca. 70 NOK erhältlich. In Schweden belaufen sich die Kosten für ein Dreigangmenü in einem Restaurant der mittleren Preisklasse zwischen 300 – 700 SEK. Alkohol ist in etwa gleich teuer wie in Norwegen, also rund 70 SEK pro Glas Bier oder Wein. Auch in Finnland halten sich die Preise in einem ähnlichen Rahmen wie in Norwegen oder Schweden. Dreigangmenüs sind ab ca. 20 EUR erhältlich und das Glas Bier oder Wein ab ca. 5 EUR. In allen drei Ländern werden vielfach Mittagsmenüs oder -tische (lounas in Finnland) angeboten. Ein Hauptgericht (in Schweden dagens rätt) mit Brot, Butter, Salat, Softdrink und Kaffee kostet ab 70 SEK. Nicht unerwähnt bleiben dürfen zudem die gängigen Fastfood-Ketten und Pizzerias, und an den zahlreichen Imbissbuden kannst du mit einem preiswerten «varmkorv» – einem warmen Würstchen – deinen Hunger stillen (ca. CHF 2,50). Und für den kleinen Hunger zwischendurch bieten viele kleine, gemütliche Cafés kleine Snacks, Kuchen und Torten an.

Telefonieren

Lappland bietet entlang der Hauptrouten und in den grösseren Ortschaften ein gut ausgebautes Mobilfunknetz an. Mobiltelefone können überall problemlos benutzt werden. In abgelegeneren Orten kann es allerdings zu Einschränkungen kommen. Wenn viel nach Hause telefoniert wird, lohnt sich auf alle Fälle der Kauf einer norwegischen, schwedischen oder finnischen Prepaid-SIM-Karte. Oftmals sind hier die Roaming-Gebühren bereits eingeschlossen. Alternativ bieten auch die heimischen Telefonanbieter in der Zwischenzeit kostengünstige Ferienpackages an.

Norwegen

In die Schweiz +41 bzw. 00 41 plus Vorwahl ohne 0 + Nummer. Nach Norwegen +47 bzw. 00 47 + Nummer (keine Vorwahl).

Schweden

In die Schweiz +41 bzw. 00 41 plus Vorwahl ohne 0 + Nummer. Nach Schweden +46 bzw. 00 46 + Nummer (keine Vorwahl).

Finnland

In die Schweiz +41 bzw. 00 41 plus Vorwahl ohne 0 + Nummer. Nach Finnland +358 bzw. 00 358 + Nummer (keine Vorwahl).

Elektrizität

In Norwegen, Schweden und Finnland beträgt die Netzspannung 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.

Die Steckdosen in Finnland sind zweipolig und entsprechen dem Typ F. Auch in Schweden gibt es nur zweipolige Steckdosen. In Norwegen werden die beiden Steckdosentypen F und C (wie in Deutschland) verwendet. Für die dreipoligen Schweizerstecker des Typs J wird bei einer Reise nach Lappland in jedem Fall ein Adapter benötigt. Die zweipoligen Stecker des Typs C können ohne Adapter genutzt werden.

Stand Oktober 2022
Änderungen vorbehalten

Cookie Hinweis

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Genauere Informationen findest du in den AGB unter 14. Datenschutz